PFAS-Analysen
In unserem Labor bieten wir die Untersuchung von PFAS-Verbindungen und die Ermittlung von PFAS-Belastungen an.

Ihr Partner für PFAS-Untersuchungen
Vor dem Hintergrund des wachsenden Umweltbewusstseins ist es von dringender Notwendigkeit sicherzustellen, dass Ihre Produkte die Grenzwerte für per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) einhalten – nicht als optionaler Zusatz, sondern als grundlegende Anforderung.
Aufgrund des Auftretens von mehr als 10.000 verschiedene Verbindungen, welche häufig nur in sehr geringen Konzentrationen vorkommen, stellt die PFAS-Analyse eine besondere Herausforderung dar. Zudem können sich die Eigenschaften dieser Chemikalien je nach Probenmatrix erheblich unterscheiden, was die Genauigkeit der Untersuchung erschwert.
Die exakte Bestimmung einzelner PFAS-Verbindungen erfolgt in unserem Labor mit hochmoderner Labortechnik, hierbei kommt die HPLC-MS/MS zum Einsatz. Ein großer Vorteil dieser Bestimmung liegt in der Online-Anreicherung der Verbindungen. Auf eine aufwendige Probenvorbereitung kann demnach verzichtet werden. Durch die Direktinjektion werden mögliche Blindwerteinträge sehr stark minimiert, was sich positiv auf die Genauigkeit und Präzision der Analysenmethode auswirkt.
Vorteile einer PFAS-Analyse in unserem Labor:
Dies ist der kürzeste Weg mit uns direkt in Verbindung zu treten. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter antworten Ihnen schnellstmöglich. Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
Für Bewerbungen und Anfragen bzgl. Stellenausschreibungen nutzen Sie bitte ausschließlich unser Karriereportal.
Bestimmung von PFAS-Konzentrationen
Wir ermitteln die PFAS-Konzentrationen Ihrer Proben mittels HPLC-MS/MS:
- Durch Direktinjektion
- Kurze Analysenzeit
- Bei wässriger Probenmatrix, keine aufwendige Probenvorbereitung notwendig
- Geforderte Bestimmungsgrenzen können aufgrund der Online-Anreicherung problemlos eingehalten werden
- Vorteile: hohe Genauigkeit, Minimierung von Blindwerteinträgen, zeiteffizient
Untersuchung der folgenden per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS):
PFBA | PFBS | PFPeA | PFPeS |
PFHxA | PFHxS | PFHpA | PFHpS |
PFOA | PFOS | PFNA | PFNS |
PFDA | PFDS | PFUnDA | PFUnDS |
PFDoDA | PFDoDS | PFTrDA | PFTrDS |
FOSA | (weitere auf Anfrage) |
Ablauf einer PFAS-Untersuchung:
Unsere PFAS-Analyse läuft in den folgenden Schritten ab:
- Planung: Nach Ihrer Anfrage bestimmen wir gemeinsam, welche PFAS-Untersuchungen für Ihre Produkte und die relevanten Märkte erforderlich sind.
- Probenentnahme: Damit wir Ihre Proben testen können, stellen Sie uns diese in geeigneten Gefäßen zur Verfügung. In der Regel benötigen wir bei Feststoffproben 5 Gramm (getrocknetes und gemahlenes Material) bzw. mindestens 100 Gramm Originalsubstanz. Handelt es sich um Wasserproben, benötigen wir mindestens 60 ml Probenmaterial.
- Analyse: Mittels modernster Labortechnik analysieren wir Ihre Proben, wobei die einzelnen PFAS-Verbindungen identifiziert und quantifiziert werden. Nachfolgend wird auf Wunsch eine Summenbildung durchgeführt.
- Datenbewertung: Wir werten die Analyseergebnisse aus und setzen sie in Bezug zu den geltenden Vorschriften und Standards.
- Berichterstattung: Anschließend erhalten Sie von uns einen ausführlichen Bericht mit Ihren Testergebnissen sowie gegebenenfalls Empfehlungen für das weitere Vorgehen.
- Beratung (optional): Basierend auf den Testergebnissen bieten wir Ihnen eine Beratung zu möglichen weiteren Anpassungen Ihrer Produkte an die geltenden Standards an.